Handreichung Nachteilsausgleich Definition, Allgemeines, Bedingungen für die Anwendung sind - unter Beachtung des Prinzips zielgleicher Unterrichtung - individualisierter Un-terricht einschließlich des Nachteilsausgleichs sowie ggf. weitere, ergänzende Unterstüt-zungsmaßnahmen wo immer möglich einer zieldifferenten Unterrichtung vorzuziehen. Nachteilsausgleich ist abzugrenzen von. Abschluss gelten auch für Schülerin- nen und Schüler, die Nachteilsausgleich er- halten. Aus den vorgenannten Gründen kann diese Handreichung nur allgemeine Aussagen zum Umgang mit dem Thema Nachteilsausgleich enthalten
Durch eine Beeinträchtigung - sei es nun durch eine körperliche Behinderung, chronische oder psychische Erkrankung können für Studierende im Studium sowie bei Prüfungen Nachteile entstehen. Ein Nachteilsausgleich soll helfen diesen entgegenzuwirken und die Chancengleichheit von Studierenden mit Beeinträchtigung herstellen Die gemeinsame Abstimmung der Maßnahmen zum Nachteilsausgleich durch die am Unterricht beteiligten Lehrkräfte ist ein Gelingensfaktor erfolgreicher pädagogischer Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Die Arbeitsgruppe Autismus hat zum Thema Nachteilsausgleich auf der Basis ihrer Erfahrungen und den Hinweisen von Schulen Anregungen aus der Praxis.
Folgende Handreichungen sollen bei der Erstellung von Förderplänen unterstützen: Fördermaßnahmen konkret! Förderplanung im Team; Unterlagen für Schulen. Um Ihnen die korrekte Antragstellung zu erleichtern, finden Sie hier jeweils einen Überblick über die zu nutzenden Formulare bei der Erstantragstellung; Folgeantragstellung; Änderung der Förderstufe; Bitte orientieren Sie sich bei. Förderschullehrkräfte, die Nutzung von Nachteilsausgleichen oder besonderer pädagogi-scher Zugänge, räumliche Ausstattungen oder die Nutzung von besonderen Hilfsmitteln u. a. m.. Mit der vorliegenden Handreichung soll vermittelt werden, welche schulischen Unterstüt-zungsangebote zur sonderpädagogischen Förderung in Sachsen-Anhalt möglich sind und wo dafür Ansprechpartner zur. Die in dieser Handreichung zur Durchführung des son-derpädagogischen Feststellungsverfahrens beschrie-benen Verfahren und Anlagen sind gemäß der Verwal - tungsvorschriften zur Sonderpädagogik-Verordnung verbindlich anzuwenden. Damit gelten im Land Bran-denburg einheitliche Kriterien, die die Durchführung fachlich qualifizierter und regional vergleichbarer Ver-fahren sichern. Die. Handreichung zur Novellierung der Abschlussprüfungen. Handreichung zur Projektarbeit für Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen. Neufassung Prüfungsordnungen für die Sekundarstufe I. Foliensätze Novellierte Abschlussprüfungen für Schulfremde Bewertungsbogen Projektarbeit. Genehmigung Projektarbei Aufsatz zum Nachteilsausgleich in der Schule von Dr. Ulrike Behrens und Dr. Peter Wachtel (PDF, 0,02 MB) Artikel-Informationen. erstellt am: 19.10.2005 zuletzt aktualisiert am: 02.01.2020. Aktuelles. Presseinformationen; Schule in Corona-Zeiten: Szenarien und aktuelle Hinweise zum 1. Schulhalbjahr 2020/21 ; FAQ - Kindertageseinrichtungen in Corona-Zeiten; Gottesdienst und Corona - FAQ; Jung.
Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende. Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Reihe: Berufsbildung in der Praxis: Erschienen: 2014: Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen. Handreichung Nachteilsausgleiche in der Lehrerbildung (Studium und Vorbereitungsdienst) 1. Allgemeines Die Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschulen regeln die Zuständigkei-ten im Prüfungsverfahren generell und verweisen in Sonderfällen auf die Verfahren zur Berücksichtigung persönlicher Belange wie Fristen der Elternzeit, Pflege von An- gehörigen und länger andauernder Krankheit.
Wer kann Nachteilsausgleiche beantragen? Wie erfolgt die Beantragung? Welche Nachweise sind nötig? Wann hat ein Antrag auf Nachteilsausgleich Aussicht auf Erfolg? Warum ist eine individuelle Beratung wichtig? Wie kann ein Antrag sinnvoll unterstützt werden? Wer kann Nachteilsausgleiche beantragen? Ein Anspruch auf Nachteilsausgleich begründet sich durc Umgang mit dem Nachteilsausgleich (NTA) Grundsatz: Nachteil ausgleichen, keinen Vorteil verschaffen Thüringer Schulordnung § 59 (5): (5) Bestehen bei einem Schüler Beeinträchtigungen, die den Nachweis vorhandener Kompetenzen und Lernergebnisse wesentlich erschweren, kann ihm vom Schulleiter auf Beschluss der Klassenkonferenz Nachteilsausgleich jeweils befristet auf ein Schulhalbjahr. Individueller Nachteilsausgleich an Schulen. Wem wird ein Nachteilsausgleich gewährt? Was leistet ein Nachteilsausgleich? Welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs gibt es? Wie ist das Genehmigungsverfahren für Anträge auf Nachteilsausgleich in zentralen Prüfungen geregelt Nachteilsausgleich •Reduzierte Hausaufgaben und besondere Arbeitsmittel •Schriftliche Arbeiten statt mündlicher Mitarbeit •Gewichtungsänderung von schriftlicher und mündlicher Mitarbeit •Reduktion der Aufgabenmenge bei Arbeiten •Individuelle Zeitverlängerung •Selbstbestimmte Pausen, Bewegungs- und Ruhepausen •Befreiung von einzelnen Fächern •Verzicht auf Nachschreiben. Handreichung zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs Studierende Stand März 2019 Die Handreichungen der Abteilung für Studienangelegenheiten dienen als Orientierung für die Studiengangs- und Prüfungsverwaltung für diejenigen, die in Gestaltung und Verwaltung unmittelbar Verantwortung für Studiengänge und Studierende tragen. Die Handreichungen sollen Wegweiser für das gemeinsame.
Nachteilsausgleich bei ADHS. Text aus neue AKZENTE Nr. 104, 2/2016 (aktualisiert am 15.10.2018). Das Thema Nachteilsausgleich in der Schule für Kinder mit ADHS beschäftigt Eltern und Lehrer immer wieder und soll daher in dieser neue AKZENTE näher beleuchtet werden.. Das Prinzip des Nachteilsausgleiches beruht auf den rechtlichen Vorgaben und Regelungen, die sich sowohl aus überstaatlichem. Als Schulleitung sind Sie verantwortlich für die rechtlich korrekte Gewährung von Nachteilsausgleichen. Das Spannungsfeld zwischen dem hohen Erwartungsdruck von Eltern und rechtlichen Vorgaben ist groß. Im Folgenden erhalten Sie Informationen, Kenntnisse und Beispiele, die Sie in der Gewährung
das Bundesinstitut für Berufsbildung Handreichungen heraus gegeben. Einführung 6. Nachteilsausgleiche sind verschiedene Hilfen für Menschen mit Behinde rungen, die dem Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehr aufwendungen dienen (vgl. auch § 209 SGB IX). Welche Nachteilsausgleiche infrage kommen, hängt von der Art der Behinde rung, vom zuerkannten Grad der Behinderung. Nachteilsausgleiches für gehörlose und schwerhörige Schülerinnen und Schüler . 2 Grundlage: Handreichungen des bundesweit tätigen Arbeitskreises Integration, erstellt von Vertretern aus allen Landesverbänden des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH). Überarbeitet und modifiziert von Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte Holzhofstraße 21 67227 Frankenthal. Handreichung zum Nachteilsausgleich im Prüfungswesen der Bergischen Uni-versität Wuppertal Folgt man den empirischen Ergebnissen der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, so sind etwa 7 Prozent aller Studierenden an deutschen Hochschu-len gesundheitlich durch Behinderung und/oder chronische Erkrankungen beein- trächtigt. Übertragen auf die Zahlen der Bergischen Universität. Die Handreichung bündelt wichtige Informationen, gibt Antworten auf häufige rechtliche Fragen und stellt die Beteiligten, ihre Sichtweisen und Kompetenzen vor. Ziel ist es, für die Belange von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung zu sensibilisieren. In diesem Sinne kann die Handreichung für Lehrkräfte und Schulleitungen Informationsmaterial und Hilfekompass sein. Für.
Diese Handreichung bezieht sich ausschließlich auf den Nach- teilsausgleich bei Prüfungsleistungen. Möglichkeiten des Nachteilsausgleiches gibt es darüber hinaus auch beim Hochschulzugang, beim BAföG und bei studentischen Krankenversicherungen. Gesetzliche Verankerung Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG Handreichungen zum Nachteilsausgleich für Schüler mit Hörschädigung zur Verfügung zu stellen. Wir haben daher eine Liste von möglichen Hilfen zusammengestellt, die im Unterricht und in Bewertungssituationen eingesetzt werden können, um durch die Behinderung bedingte Nachteile eines Schülers mit einer Hörschädigung aufzufangen. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die individuell. Nachteilsausgleiche sind ein wichtiges Instrument, um chancengleiche Studienbedingungen für Studierende mit Behinderungen herzustellen. Aktuell wird einer wachsenden Anzahl von Studierenden mit chronischen somatischen und psychischen Erkrankungen der Anspruch auf Nachteilsausgleich pauschal mit Verweis auf ein so genanntes persönlichkeitsprägendes Dauerleiden verwehrt Auf Nachteilsausgleiche kann dann verzichtet werden. Die Arten und Umfänge der Nachteilsausgleiche sind so vielfältig, dass hier nur ein kleiner Auszug aus den Empfehlungen der Handreichung der NLSchB zur Autismus-Spektrum-Störung aufgeführt werden können: Beispiele zur Umsetzung. Unterrichtsorganisation . alternative Aufgabenstellungen bei Gruppenarbeiten; Strukturierungshilfen bei. Diese Handreichung entstand in Abstimmung mit den Berliner Ambulanzlehrkräf-ten für den Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Autismus und wurde für die Situation im Land Brandenburg überarbeitet. Sie richtet sich an alle pädagogi- schen Fachkräfte, die im schulischen Kontext mit autistischen Kindern und Ju-gendlichen zu tun haben. Im ersten Teil dieser Handreichung werden.
Thema Gewährung von Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler. Um Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch die Eltern hier zu unterstützen, wurde eine Handreichung erarbeitet, die zur Beantwortung dieser aktuellen Fragen beitragen soll. Diese Handreichung in Form einer Broschüre wird derzeit allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im. Handreichung zum Nachteilsausgleich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.. 1 1. Nachteilsausgleich bei Prüfungen..2 2. Anspruch auf Nachteilsausgleich.....2 2.1 Rechtliche Grundlagen..2 2.2 Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung..... 3 2.3 Schwangere Studierende und Studierende mit Kinderbetreuungs- und/ oder Pflegeaufgaben.....4 3. Inhalt und. Nachteilsausgleich Art für Fach/Fächer Nachteilsausgleich Form Schulleiter genehmigt ja nein Verlängerung des zeitlichen Rahmens (Minutenangabe) Verwendung tech-nischer Hilfsmittel mündliche statt schriftliche Leistungsnachweise veränderte Form der Aufgabenstellung Leistungsfeststel- lung in der Einzel-situation Ort, Datum Unterschrift und Stempel Schulleiter 5. Genehmigung der. 2.5 Nachteilsausgleich. Informationen zum Nachteilsausgleich für chronisch kranke oder behinderte Schüler können in den einzelnen Bundesländern an verschiedenen Stellen gefunden werden: meist in der Zeugnisverordnung, aber auch in Verwaltungsvorschriften, Rundschreiben, speziellen Handreichungen und Prüfungsordnun-gen. Es handelt sich dabei um allgemein formulierte Richtlinien - welcher.
Prüfungen und Nachteilsausgleich . Zum Ausgleich der zusätzlichen Schwierigkeiten, die eine gesundheitliche Beeinträchtigung insbesondere auch bei der Vorbereitung und Bewältigung von Prüfungen mit sich bringt, haben betroffene Studierende das Recht auf angepasste Prüfungsbedingungen. So soll sichergestellt werden, dass Studierende mit und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen (oder. Kapitel 5 - Nachteilsausgleich (pdf, 280 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster) Kapitel 6 - Kooperation und Kommunikation in der Schule (pdf, 240 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster) Kapitel 7 - AO-SF - Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (pdf, 940 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster) Kapitel 7 - AO-SF - Handreichung für die Schulen der Sekundarstufen (pdf.
3 Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsbeeinträchtigungen, Behinderungen oder für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 47 4 Erläuterungserlass vom 19.04.2007 zum Erlass Nachteilsausgleich vom 18.05.2006 48 5 Förderplanbeispiele und Förderplanvordrucke 4 Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die in der frühen Kindheit einsetzen und ein Leben lang bestehen. Innerhalb der Autismus-Spektrum-Störungen gibt es unterschiedliche Symptome, Ausprägungen und Schweregrade.Autismus ist eine medizinische erstellte Diagnose, die nicht allein durch Lehrkräfte bzw
Der Antrag auf Nachteilsausgleich wird dann im Anschluss von den Studierenden beim Prüfungsamt eingereicht, der Fachprüfungsausschuss entscheidet schließlich über die Genehmigung oder Ablehnung des Antrages. Hier können Sie die Handreichung zum Umgang mit Nachteilsausgleichen im Prüfungswesen der Bergischen Universität Wuppertal herunterladen. Hier können Sie das Formular zur. Handreichungen für Lehrkräfte Legasthenie in der Schule 5. Auflage 2018. 02 03 Die vorliegende Informationsschrift gehört zu einer Reihe von Schriften, die der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL) veröffentlicht, um aktuell über oft gestellte Fragen zum Thema Legasthenie zu informieren. Themen dieser Handreichung sind Informationen über Möglichkeiten der schulischen. Handreichung Zeugnisse in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Inhalt 03 Schulrechtliche Rahmenbedingungen - Eine Zusammenfassung in Leitfragen - 08 Zeugnisse - Übersicht - 10 Welche Zeugnisform ist wo und wann zulässig? - Tabellarische Übersicht - 11 Checkliste: Zusätzliche Vermerke 13 Hinweise zum allgemeinen Lernverhalten und. Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert
Im Sommer 2019 ist im Verlag am Tobelacker die Handreichung Nachteilsausgleich im Gymnasium. Ein Handbuch für die Praxis erschienen. Das Handbuch Nachteilsausgleich im Gymnasium bietet auf 400 Seiten profunde Informationen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Nachteilsausgleichs im Gymnasium.. Es enthält unter anderem Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland Mit der Handreichung Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an Schulen zur Lernförderung sollen die Lehrkräfte Empfehlungen und Hinweise erhalten, wie durch eine transparente, individuelle und den Lernfortschritt berücksichtigende Leistungsermittlung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen motiviert und.
Handreichung Schülerrinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen ADS-Hyperaktivität - Homepage einer Elterngruppe aus Frankfurt Handreichung zum Nachteilsausgleich im Kreis Schleswig-Flensbur Nachteilsausgleiche werden vor Ort, z. B. durch Prüfungskommissionen und Klassenkonferenzen gewährt. Sie sollten sich nicht allein auf Prüfungssituationen beziehen, sondern Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit sein und aus ihr hervorgehen. Für die Gewährung von Nachteilsausgleich gelten die folgenden Festlegungen: Im Bereich des Abiturs werden auf der Grundlage der Absc Der Nachteilsausgleich soll die vorhandenen Schwierigkeiten im Rechnen ausgleichen und es diesen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in den zu erbringenden schriftlichen Leistungen nachzuweisen. (2) Der Nachteilsausgleich kann. die Verlängerung der Arbeitszeit bei zu erbringenden schriftlichen Leistungen, das Zulassen von Platz für. Handreichung Nachteilsausgleich Impressum: Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburger Straße 31, 22083 Hambur ; Soweit sich Ma§nahmen als notwendig erweisen, die von der einzelnen Schule nicht leistbar sind, werden schulische und au§erschulische Partner, insbesondere die Schulaufsichtsbeh rde, Schultr ger oder Jugendhilfe- oder.
Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) 2. Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule II. Förderung in. Nachteilsausgleich ist eine Möglichkeit bestimmte Studien- oder Prüfungsleistungen entsprechend der individuellen Behinderung auf Antrag zu verändern. Der Nachteilsausgleich ist nicht als eine Vergünstigung zu verstehen, sondern als eine an die Leistungsfähigkeit des Studierenden angepasste Form der Studien- und Prüfungsleistung. Der Nachteilsausgleich ermöglicht somit einen.
Nachteilsausgleich . Hamburger Schulgesetz. § 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag. Zitat aus der Handreichung (Seite 5) Viele Schülerinnen und Schüler, vor allem solche mit besonderen Förderbedarfen, z.B. auch im Rahmen einer Erkrankung (i.d.R., aber nicht ausschließlich langdauernd oder chronisch) oder einer besonders starken Beeinträchtigung im Lesen, in der Rechtschreibung oder im. Präsenz- und Onlinelehre im Wintersemester 2020/21: Handreichung für Lehrende Sehr geehrte Lehrende, zur weiteren Vorbereitung des kommenden Wintersemesters haben die Dekane und Studiendekane sowie die Koordinatoren der Fakultäten gemeinsam mit den verschiedenen Stellen der zentralen Verwaltung und dem Präsidium eine Handreichung erstellt, der Sie zu den Themenbereichen: Raumbuchung. Aktuelle Magazine über Nachteilsausgleich lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecke
Nachteilsausgleich und Leistungsbewertung 42 5.1 Zielgleicher und zieldifferenter Unterricht 42 5.2 Umsetzung des Nachteilsausgleiches 42 5.3 Fallbeispiele 43 5.4 Leistungsbewertung und Abschlüsse 44 5.5 Nachteilsausgleich aus pädagogischer Perspektive 44 6. Literaturempfehlungen und weiterführende Links 50 6.1 Literaturempfehlung zur Inklusion 50 6.2 Links und Literatur zu den Themen. Hessischer Bildungsserver / LAKK Studienseminar für GHRF in Offenbach hauptausgang; start; ausbildungsmodule; dfb2; volrr und nachteilsausgleich; Logi Handreichung zur nterstützung einer diersitätsgerechten Lehre - Scherpunktthema Barrierefreie Lehre Inhalt Barrierefreie Lehre - Lehre barrierefrei gestalten 5 Was bedeutet Behinderung? Definition und Zahlen 6 Barrierefreie Lehre - zentrale Aspekte 7 Barrierefreiheit der Sprache 7 Barrierefreie/arme Lehr- und Lernmaterialien 8 Prüfungsformen und Nachteilsausgleich 9 Formen der. Aktuelle Magazine über Nachteilsausgleiche lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecke
Handreichung Nachteilsausgleich und Fördererlass Grundlegendes: Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf darf beim schulischen Lernen, bei Prüfungen und bei Leistungsermittlungen (Klassenarbeiten, Tests, Lernzielkontrollen) aufgrund ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung kein Nachteil entstehen. Der Nachteilsausgleich soll den Zugang der. Individuelle Unterstützung - Nachteilsausgleich - Notenschutz (Bayern) Schulisches Eingliederungs Management ILEB Individuelle Lern und Entwicklungsbegleitung Förderplanung in B Nachteilsausgleich Berücksichtigung von Behinderungen Gemäss kantonaler Richtlinie für die Berücksichtigung von Behinderungen während der beruflichen Grundbildung und beim Qualifikationsverfahren können unter gewissen Voraussetzungen Massnahmen gewährt werden Empfehlungen zum Nachteilsausgleich Die Ausführungen zum Nachteilsausgleich weisen auf die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für Schülerinnen und Schüler mit einer Funktionsbeeinträchtigung bzw. einer Behinderung in der aktuel- len Schullandschaft hin Handreichung Nachteilsausgleiche in der Lehrerbildung; Handreichung Klassenführung; Drucken; Seite empfehlen; Übersicht wichtiger Links. Themenübersicht. Das Seminar Leitung Seminarkollegium Verwaltung Grußworte Über uns Leitbild Bereiche Personalvertretung Beauftragte für Chancengleichheit Schwerbehindertenvertretung Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement Förderverein.
Ausgewählte Handreichungen, Sicherheitsbestimmungen und Richtlinien des MSW . Verantwortlich für den Inhalt: QUA-LiS Material Nr. 2894 Eingestellt am 22.09.2011 philipp.portscheller@web.de. Im Folgenden werden schulform- und jahrgangsstufenübergreifend Handreichungen, Sicherheitsbestimmungen und Richtlinien des MSW zum Download zur Verfügung gestellt. Stichworte zum Eintrag:Sicherheit. Nachteilsausgleichen. Um mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft umgehen zu können, benötigen die Unterrichtenden besonderes pädagogisches Handwerkszeug: sie sollten mit Förderplänen arbeiten können, aber auch in mul- tiprofessionellen Teams im Kollegium kooperieren können. Sie müssen besondere Bedarfe an sonderpädagogischer Unterstützung unterscheiden können - von. ne des Nachteilsausgleichs (4.2) gewünscht werden. Diese Handreichung möchte daher Anregungen geben, die Verwaltungsvorschrift zum Um-gang mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben gewinnbringend für den schulischen Erfolg der betroffenen Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Die Gliederung der Verwaltungsvorschrift Vermerk im Zeugnis 1 Die Nennungen beziehen sich auf.
Handreichungen und weitere Materialien für Lehrkräfte zur. Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem und sonderpädagogischem Förderbedarf; Zusammenarbeit zwischen allgemeinen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum; Handreichungsreihen: Die Handreichungsreihe Förderung gestalten greift die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift auf und gibt. Nachteilsausgleiche in den Zentralen Prüfungen 10 beziehen sich in der Regel auf die Veränderung äußerer Bedingungen der Leistungsüber- prüfung Diese Handreichung bezieht sich ausschließlich auf den Nach-teilsausgleich bei Prüfungsleistungen. Möglichkeiten des s gibt es darüber hinaus auch beim Hochschulzugang, beim BAföG und bei studentischen Kran-kenversicherungen. Gesetzliche Verankerung Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Alle Menschen sind vor dem Gesetzgleich. (...) Niemand darf wegen seiner Behinderung. Art und Umfang der Nachteilsausgleiche sind von der Art und Schwere der Behinderung abhängig Die Gewährung von Nachteilsausgleich und/oder einer Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung kann für schwache Lese- /Rechtschreibleistungen bis Ende Klasse 8 (siehe Allgemeine Prüfungsordnung für die Klassen 1 bis 10 (APO-AS § 3 Absatz 4 und APO-iGS, d.h. integrierte Gesamtschule, Jahrgangsstufe 5 - 10 § 13, Absatz 3))abgeleitet werden
Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Herausgeber: Sekretariat der Kultusministerkonferenz Referat Berufliche Bildung, Weiterbildung und Sport Taubenstraße 10 10117 Berlin Tel. 030 25418-499. Zum Ausgleich der dadurch bedingten Nachteile (im Sinne des Grundgesetzes Artikel 3, Absatz 3, Satz 2) steht der Nachteilsausgleich zur Strukturierung schulischer Handlungsfelder sowie zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung zur Verfügung Zugriff verweigert! Der Beitrag mit der Ressource ist ausschließlich ausgeblendeten Rubriken zugeordnet Der individuelle Nachteilsausgleich ist keine Bevorzugung, sondern ein Beitrag zur Inklusion und Chancengleichheit. Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung haben ein Recht auf Nachteilsausgleich, welches in sämtlichen sich an der Philosophischen Fakultät in Kraft befindlichen Prüfungsordnungen festgehalten ist