Behinderungen | Übersicht über die verschiedenen Arten von Behinderungen. 12. September 2003. Die meisten Menschen denken bei Behinderungen in erster Regel an körperliche Behinderungen oder Sehbehinderungen. Dabei gibt es letztendlich eine Vielzahl von Beeinträchtigungen für den Menschen Formen der Behinderung Kompetenznetze in der Medizin . Die siebzehn vertretenen Großforschungsprojekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und beschäftigen sich mit spezifischen Krankheiten. Die 1999 begonnene Fördermaßnahme des BMBF zur Einrichtung von Kompetenznetzen in der Medizin zielt auf den Aufbau überregionaler medizinischer Netzwerke zu. Wer behinderte Menschen an ihrem Arbeitsplatz unterstützen möchte, muss sich mit den verschiedenen Behinderungsarten auskennen: Wie äußert sich die Behinderung? Welche Einschränkungen sind damit verbunden? Welche Hilfen gibt es? Die folgenden Beiträge sind in der Zeitschrift ZB Behinderung & Beruf erschienen: Autismus; Bewegungsstörunge Behinderungen mit körperlichen Auswirkungen haben entsprechend völlig andere Prämissen als geistige Behinderung. Wichtig ist für alle im erwerbsfähigen Alter demzufolge,dass Ihnen in der Gesellschaft ein Platz eingeräumt wird, der sie teilhaben lässt und ihre Fähigkeiten zum Ausdruck bringen kann Unter einer Behinderung versteht man dauerhafte physische oder psychische Beeinträchtigungen, durch die die Teilhabe an der Umwelt erschwert wird. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Behinderungen. Sie werden in unterschiedliche Grade eingeteilt; ab einem Grad der Behinderung von 50 spricht man von e..
Auf Behinderungen.net erhalten Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Arten von Behinderungen, die es so gibt, seien es körperliche oder geistige Behinderungen. Wir wollen Ihnen alphabetisch strukturiert die möglichen Behinderungen beim Menschen aufzeigen und diese in Textform beschreiben. Erfahren Sie bei uns mehr über die Ursachen und Symptome der veschiedenen Behinderungen. Welche Arten von Behinderungen gibt es? Behinderungen sollten in keinem Fall alle über einen Kamm geschoren werden, denn sie können sich sowohl in ihrer Art als auch in ihrer Herkunft wesentlich voneinander unterscheiden. Manchmal sind Personen sogar von mehreren Behinderungen zugleich betroffen, die wiederum weitere Beeinträchtigungen mit sich bringen Behinderungsarten Hier finden Sie eine Übersicht über die Art der Behinderung aus der Schwerbehindertenstatistik sowie Untersuchungen zu einzelnen Behinderungsarten. Mehr anzeigen. Literatur Literatur Statistische Berichte mit Bezug zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung Alles zu finden auf: rehadat-literatur.de. Forschung Forschung Forschungsprojekte, die DatenerheÂbungen.
Arten der Behinderung Übersicht über die Arten der Behinderung aus der Statistik der schwerbehinderten Menschen Mehr anzeigen. Chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz Chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz Online-Umfrage bei Menschen mit Multipler Sklerose, HIV oder Rheuma Mehr anzeigen. Multiple Sklerose Multiple Sklerose REHADAT-Umfrage Mit Multipler Sklerose im Job Mehr anzeigen. Die Anzahl der schwerÂbehinderten Menschen finden Sie in der Tabelle SchwerÂbehinderte Menschen nach Geschlecht und AltersÂgruppen. Die Fachserie 13 Reihe 5.1 enthält die Anzahl der SchwerÂbehinderten mit gültigem Ausweis nach Alter, Geschlecht, Art, Ursache und Grad der Behinderung
Andere Arten von Bewegungsbehinderungen, wie beim Merkzeichen G, werden nicht berücksichtigt. Die Nutzung eines Rollstuhls alleine reicht nicht aus, um eine außergewöhnliche Gehbehinderung anzunehmen. Vielmehr ist eine ständige Nutzung des Rollstuhls maßgeblich, wenn ansonsten die Fortbewegung nur mit fremder Hilfe oder nur unter großer Anstrengung möglich ist. Rechtsgrundlagen § 3. Geistige Behinderungen können durch vielfältige Schädigungen des Gehirns vorkommen - während oder nach der Geburt. Unterschieden werden zwei Gruppen: angeborene (chromosonal verursachte) Formen der Behinderung sowie; erworbene Behinderungen (durch Vergiftungen in der vorgeburtlichen Entwicklung oder durch sonstige Schädigungen) Barrierefreie Bauen: Arten von Behinderungen. Nicht jedem Menschen sieht oder merkt man seine Behinderung an. Wie viele Menschen allerdings von mehr oder weniger starken Einschränkungen, verursacht durch eine körperliche oder geistige Behinderung, betroffen sind, zeigen die erhobenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2013 Literatur. Witkowski, Prokop, Ullrich, Thiel: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen.Ursachen, Genetik, Risiken (7. Auflage, 2003) Marga Hogenboom: Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen - angeborene Syndrome verständlich erklärt (2003) Klaus Sarimski: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome (2000) Gerhard Neuhäuser: Geistige Behinderung - Grundlagen, klinische.
Arten von geistigen Behinderungen. Für die Klassifizierung greifen wir auf die von der WHO festgelegten Schwellenwerte zurück. Danach gibt es fünf verschiedene Arten geistiger Behinderung. Dazu gehören die leichte, die mittelgradige, die schwere und die schwerste geistige Behinderung. Leichte geistige Behinderung (IQ zwischen 50 und 69 Arten der Behinderung. Der Begriff Behinderung ist sehr vielschichtig und schwer oder gar unmöglich zu definieren. Welche Arten von Behinderungen gibt es und wie entstehen sie? Autor Verena Cornelius on Jul, 06 2010 | Letztes aktualisiert Jul, 09 2013 | 0 Im allgemeinen lassen sich drei Kategorien von Behinderungen unterscheiden: die körperliche, die geistige und die seelische Behinderung. Einträge in der Kategorie Behinderungsart Folgende 96 Einträge sind in dieser Kategorie, von 96 insgesamt Erscheinungsbilder von geistiger Behinderung - Deutscher Bildungsserver Geistige Behinderung; Down-Syndrom; Chromosomenanomalie; Trisomie 21; Lange-Syndro
Familie und Behinderung; Familie organisieren. Familie im Alltag; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Aupair/ Babysitter; Geld und Zeit. Familie in schwierigen Zeiten: Trennung, Scheidung und Verlust. Familie und Krankheit; Konflikte und Gewalt in der Familie; Trennung und Scheidung; Umgang mit Tod und Trauer . Rechtliche Fragen. Ehe und Familienrecht; Rechte von Kindern und Jugendlichen. Es kann auch keine spezifische Auflistung von Behinderungen geben, da es zahllose Arten von Behinderungen gibt, von denen einige nicht einmal untersucht wurden. Unten ist eine kleine Liste[7] von Behinderungen, unterteilt in Bereiche: Privatsphäre und Betreuung im Alter. Beim einzelbetreuten Wohnen leben Senioren unter Aufsicht in einer Gemeinschaft mit anderen älteren Im Pflegefall rec In diesem Kapitel erfolgt ein Überblick über Syndrome, die am häu-figsten auftreten, d. h., die mindestens 1:100.000 (auf 100.000 Gebur-ten erfolgt eine Geburt mit diesem Syndrom) vorkommen und mit geistiger Behinderung unterschiedlicher Ausprägung einhergehen. In alphabetischer Reihenfolge wird jeweils skizziert, wer als erstes das Syndrom beschrieben hat, die geschätzte Häufigkeit. Eine Behinderung kann durch einen Unfall, Es existieren etliche Arten von Körperbehinderungen. Hier sehen Sie eine Auswahl der wichtigsten Handicaps und chronischen Erkrankungen. Lernen Sie nicht nur mehr über die verschiedenen Ursachen der einzelnen Behinderungen, sondern auch darüber, wie eine erfolgreiche, entsprechende Therapie aussehen kann. Zudem erhalten Menschen mit Behinderung. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den vielen verschiedenen Arten von Behinderungen sowie zahlreiche Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in den Entwicklungsländern und der dritten Welt engagieren
Grad der Behinderung (GdB) und alle Merkzeichen. Unterschied zwischen Behinderung und Schwerbehinderung: . Nach dem Sozialgesetzbuch IX wird als Schwerbehindert bezeichnet, wem mindestens ein GdB von 50 zugesprochen wurde (§ 2 Abs. 2 SGB IX).. Als behindert wird bezeichnet, wer einen GdB von 20, 30 oder 40 hat (§ 69 Abs. 1 SGB IX). Wer eine Behinderung mit einem Grad von 30 oder 40 hat, kann. Von einer psychischen oder seelischen Behinderung spricht man, wenn eine erhebliche und dauerhafte Beeinträchtigung der gesellschaftlichen Teilhabe durch psychische Störungen vorliegt. Im Unterschied zu anderen Behinderungen lässt sich eine psychische Behinderung nur schwer erkennen. Unterschiedliche Faktoren können.. Übersicht arten von behinderungen. Material für Menschen mit BeÂhinÂdeÂrunÂgen. Auflistung von Behinderungen. Autismus; Sehbehinderung und Blindheit; Chronische Krankheite Weltweit haben etwa 8% der Nutzer des World Wide Web irgendeine Art von Behinderung. Solche Behinderungen fallen in eine dieser Kategorien Arten von Behinderung. Links nach Behinderungsarten. Bedürfnisse richten sich. Übersicht BIP pro Kopf. Spezielle Kommunikationsformen. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. UN-Kinderrechtskonvention. Handicap-Nachrichten. Interessante Links . Gedichte und Statements. Arten von Behinderungen. Auf den folgenden Unter-Seiten finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Behinderungen, Behandlungsmöglichkeiten und die Häufigkeit.
Überblick über Reha-Leistungen _____50 Medizinische Rehabilitation _____ 53 Berufliche Reha _____ 61 Soziale Reha _____64 enthalten, welche die Art der Behinderung genauer bezeichnen (siehe S. 11). Nach dem GdB und den Merkzeichen richten sich die Nachteilsausgleiche, die Menschen mit Behinderungen erhalten können (siehe S. 14). 9 Behinderung im Sinne der Arbeitsförderung Von. ∙ eine grundlegende Übersicht über die Modelle von Behinderung haben, ∙ die alltagssprachliche Verwendung des Begriffs Behinderung kritisch hinterfragen können, ∙ verschiedene Vorstellungen von Behinderung kennen und unterscheiden können, ∙ wissen, wie Behinderung im Kontext der UN - Behindertenrechtskonvention verstanden wird, ∙ sich kritisch in Diskussionen zum Thema.
Inklusion ist ein Menschenrecht. In der hitzigen Diskussion um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird das oft vergessen. Genauso wie die Tatsache, dass Inklusion nicht nur in der Schule, sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen umgesetzt werden muss. Übersetzt heißt Inklusion einbeziehen, berücksichtigen und einschließen Für Menschen mit Behinderungen gibt es verschiedene Arten von Fahrrädern. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf Handbikes, die nur mit den Armen bedient werden. Dabei gibt es zwei Varianten: Kompakte Anklemmbikes, die an einen Rollstuhl befestigt werden ; Sport-Handbikes, die zwei Hinterräder haben und in horizontaler Lage gefahren werden. Anklemmbikes für Rollstühle. Mit einem.
Die Behinderungen und ihre Auswirkungen werden insgesamt betrachtet, nicht als voneinander isolierte Beeinträchtigungen. Welche Merkzeichen es im Ausweis gibt Neben dem GdB sind im Schwerbehindertenausweis auch besondere Merkzeichen angegeben, die genauer auf die Art der Behinderung eingehen und spezielle Nachteilsausgleiche ermöglichen 8 Daten im Überblick Behinderungsarten (2015) Nahezu zwei Drittel (64 %) der Behinderungen waren körperliche Behinderungsarten, gefolgt von zerebralen Störungen sowie geistige Auch Wachstumsstörungen wie Kleinwüchsigkeit, Gliedmaßenverluste nach einer Amputation und verschiedene chronische Erkrankungen, wie Rheuma, Diabetes und Asthma zählen zu den körperlichen Behinderungen. Folgen für Kind und Eltern. Die Folgen unterscheiden sich nach der Art und dem Grad der Behinderung und können demnach starl variieren
Das ÜberÂeinÂkomÂmen über die RechÂte von MenÂschen mit BehinÂdeÂrunÂgen (ConÂvenÂtiÂon on the Rights of PerÂsons with DisaÂbiÂliÂties - CRPD) ist ein MenÂschenÂrechtsÂüberÂeinÂkomÂmen der VerÂeinÂten NatioÂnen, das am 13.DezemÂber 2006 von der GeneÂralÂverÂsammÂlung der VerÂeinÂten NatioÂnen beschlosÂsen wurÂde und am 3 Körperliche Behinderung . Als körperliche Behinderung wird im allgemeinen Sprachgebrauch meist jede Behinderung gewertet, die keine Geistige Behinderung ist. Tatsächlich gelten aber Blindheit, Gehörlosigkeit usw. als Sinnesbehinderungen.Im engeren Sinne sind Körperbehinderungen solche Behinderungen, die durch Schäden am Stütz- und Bewegungsapparat (Skelett und Muskeln, Sehnen, Bänder. Den Grad der Behinderung berechnen In der Tabelle der Versorgungsmedizinischen Grundsätze befinden sich ab Seite 18 die unterschiedlichen Auswirkungen sortiert nach Art der Behinderung. Begonnen mit Kopf und Gesicht über Nervensystem und Psyche bis hin zu Organen und Stoffwechsel wird der Grad der Behinderung nach Schwere festgelegt und kann zur Überprüfung daran abgelesen werden
Unterrichtsreihe Was heißt schon ,behindert'? im Überblick Nr. Thema Kompetenzerwartungen Didaktisch-methodische Anmerkungen Vorzubereitendes Material 1 Gedanken Die Schüler setzen sich mit dem zum Thema Begriff Behinderung und ver- Behinderungschiedenen Behinderungsar- ten auseinander, indem sie ihr diesbezügliches Vorwissen akti- vieren und im Rahmen einer. Die BGW hat den Arbeitsschutzstandard für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen entwickelt, um Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Beschäftigte vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Außerdem finden Sie hier die Datenschutzinformation sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Unser Tipp: Auch auf andere Vorgaben achten Ergänzend - oder über die BGW-Standards. Abb. H-1: Übersicht über die rechtlichen Grundlagen* für die Unterstützung In Abhängigkeit von Art und Schwere der Behinderung ist die Anwendung von Nachteilsausgleichen bei der Durchführung der Ausbildung und bei Prüfungen6 vorgesehen - oder es werden besondere Ausbil- dungsgänge7 angeboten. Im Hochschulbereich ist entscheidend, dass sich (Schwer-) Behinderungen nicht. behinderte Menschen Hinweis: Das Verzeichnis der anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen nach § 225 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX - neue Fassung) wird nicht mehr als Printmedium, sondern nur noch im Internet geführt. Das aktuelle Verzeichnis hat den Stand vom 27. Mai 2020. Die Informationen über das Leistungsangebot der einzelnen Werkstätten sind nach. Art 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - Art 2 bis 12 Änderungsvorschriften : Art 13 Änderungsvorschrift : Art 14 bis 18 Änderungsvorschriften : Art 19 Änderungsvorschrift : Art 20 bis 24 Änderungsvorschriften : Art 25 Bekanntmachungserlaubnis und Umsetzungsunterstützun
Es gibt so viele Arten der Behinderung, dass es selbst für Experten schwierig ist, den Überblick zu behalten. Der Körper kann betroffen sein, die Psyche, es kann sich um eine Lernbehinderung handeln oder um die Folge einer Suchterkrankung. Eine Beeinträchtigung der Sinnesorgane drückt sich in Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit oder einer Sehbehinderung bis zur Blindheit aus. Daneben wird. § 42 Abs. 4 BBG, Art. 56 Abs. 5 BayBG. Altersrente mit 60 bzw. 63 §§ 37, 236a SGB VI. Befreiung von der Wehrpflicht § 11 WehrpflichtG. Stundenermäßigung bei Lehrern: 2 Std. / Woche. Landesregelungen. Pflichtversicherung i. d. gesetzl. Kranken- u. Rentenversicherung für Behinderte in Werkstätten. SGB V u. SGB VI. Besondere Fürsorge im. Viele Arten von Behinderung kennen wir aus unserem täglichen Leben: Menschen die nicht sehen, hören oder gehen können. Doch es gibt auch viele andere Behinderungen, die kaum jemand sieht oder kennt. Zum Beispiel Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer Depression sieht man ihre Behinderung nicht an. Deswegen bleiben sie mit ihren. 28 Übersicht: Nachteilsausgleiche nach GdB 35 Übersicht: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen 38 Wie kann ich Nachteilsaus gleiche erhalten — wo muss ich was beantragen? 39 Schlussbemerkungen 39 Quellen und weiterführende Inf ormationen. Inhalt. Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen. 3. Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschland gibt es 7,8 Mio. schwerbehinderte Menschen. geistigen Behinderung unterscheidet sich die Lernbehinderung durch das geringere Missverhältnis zwischen den Möglichkeiten eines Individuums und den Erwartungen seiner Umwelt, besonders der Schule. Deshalb ist auch der Grad der Abhängigkeit von psychosozialen und pädagogischen Hilfeleistungen bei Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung im Allgemeinen geringer als Menschen mit einer.
Fahrschule: Behinderung in unterschiedlichen Formen Eine behindertengerechte Fahrschule kann auch auf Menschen mit Amputationen spezialisiert sein. Bei der Suche nach einer Fahrschule für Menschen mit Behinderung, stellt sich für Betroffene oft die Frage, mit welchen Arten des Handicaps ein Führerschein überhaupt erworben werden kann Schönebeck (dpa/sa) - In Schönebeck (Salzlandkreis) müssen sich Autofahrer wegen Bauarbeiten in den nächsten Monaten auf Behinderungen einstellen. Von Montag an soll die Ortsdurchfahrt L51. Übersicht Lokalsport Burgheimer rufen neues Projekt für Menschen mit Behinderung ins Leben - Auftaktveranstaltung am 28. Oktober das Ganze soll mehr eine Art Begegnungscharakter haben.
Art und Schwere der Behinderung. Zusammenfassung . Die Gruppe der Menschen mit Schwerbehinderungen ist sehr heterogen. Die größte Teilgruppe hatte im Jahr 2015 einen GdB von 50 (117.175 Personen), die zweitgrößte einen GdB von 100 (106.203 Personen). Bis zum Jahr 2030 wird sich insbesondere die Zahl der Menschen mit einem GdB von 100 erhöhen. Etwa zwei Drittel haben eine körperliche. Die einzelnen Formen der Wohnmöglichkeiten behinderter Menschen sind in der Broschüre Wohnformen und Teilhabeleistungen für behinderte Menschen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) dargestellt, rechtlich zugeordnet und die entsprechenden rechtlichen Grundlagen darin beschrieben Typische Formen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz. Die Ausprägungen von Diskriminierung am Arbeitsplatz sind vielfältig. Mit diesem Überblick erhalten Sie Anhaltspunkte für mögliche Diskriminierungsfälle, die auch und speziell Arbeitnehmer mit Behinderung treffen können. 1. Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt. Für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf. Wie wird der Begriff der Behinderung seit der Änderung durch das BTHG, die mit Wirkung zum 01.01.2018 in Kraft getreten ist, definiert? Hier lesen
geworden. Art. 5 Abs. 2 UNÂBRK, der eine Schlechterstellung von Menschen mit Behinderungen allein aufgrund ihrer . Behinderung in allen Lebenslagen für unzulässig ansieht, entspricht in seinem Wesensgehalt dem Benachteiligungsver bot nach Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG. Die besonderen sozialrechtlichen Regelungen zugunsten von 6 von 85 Überblick . Normalisierung, wonach sich das Leben von Menschen mit Behinderungen möglichst wenig von jenem von Menschen ohne Behinderungen unterscheiden soll. Welche zentralen Aufgaben das österreichische Sozialministerium auf dem Weg dorthin hat, wird auf den folgenden Seiten beschrieben. Drei zentrale Rechtsinstrumente stehe Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis: Bedeutung & Übersicht. deutscher Schwerbehindertenausweis (© Björn Wylezich / fotolia.com) Auf der Rückseite des Schwerbehindertenausweises stehen unter anderem die Merkzeichen. Diese geben Auskunft über die Art der Behinderung und ermöglichen die Inanspruchnahme von besonderen Nachteilsausgleichen. Die Merkzeichen sind einzelne Buchstaben, wobei. 1 Definition. Unter einer Intelligenzminderung versteht man die mangelhafte Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten bzw. der psychischen Gesamtentwicklung, die mit einem reduzierten Intelligenzquotienten von < 70 einhergeht. Betroffene benötigen meist lebenslange soziale und pädagogische Hilfe.. 2 Nomenklatur. Die Begriffe Intelligenzminderung und geistige Behinderung werden weitgehend. Das DRK bietet verschiedene Hilfen für behinderte Menschen. Finden Sie verschiedene Informationen und Beratungsangebote rund um das Thema Behindertenhilfe
4.1 Überblick über die Mediennutzung von . Menschen mit Behinderungen 44 4.1.1 Allgemeine Mediennutzung 45 4.1.2 Fernseh- und Bewegtbildnutzung 51 4.1.3 Medienbezogene Barrieren und Unterstützung 58 4.2 Mediennutzer_innen mit Sehbeeinträchtigungen und Blindheit 64 4.2.1 Allgemeine Mediennutzung 6 SGB IX - Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - (Artikel 1 des Gesetzes v. 23. Dezember 2016, BGBl. I S. 3234 Überblick: Gesetzliche Regelungen für Arbeitnehmer mit Behinderung. Der Hintergrund des gesetzlichen Schutzes Schwerbehinderter ist, dass nach Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz (GG) niemand benachteiligt werden darf, weil er eine Behinderung hat. Bezogen auf Arbeitnehmer im Speziellen ist dies nochmal in § 164 Abs. 2 SGB IX festgehalten. Dort steht, dass ein Arbeitgeber einen schwerbehinderten. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Im fettgedruckten Satz steht, dass der Staat niemand wegen einer Behinderung benachteiligen darf. Keine Benachteiligung bedeutet jedoch nicht, dass behinderte Menschen gleiche Rechte und Chancen haben. Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art Hauptanliegen der Stiftung Dominikus-Ringeisen-Werk ist die Beheimatung, Pflege und Betreuung, schulische und berufliche Ausbildung, Beschäftigung und Beratung von behinderten sowie von Behinderung bedrohten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Eltern von einem geistig behinderten Kind haben also in vielen Fällen kein wesentlich erhöhtes Risiko, dass auch ihr nächstes Kind mit einer geistigen Behinderung geboren wird. Genetische Faktoren wurden als Ursache für geistige Behinderungen lange Zeit unterschätzt. Vielmehr glaubte man, dass Entwicklungsverzögerungen und geistige.